Besondere Arbeitsfelder
Im Laufe der Jahre habe ich zu meinen üblichen Arbeitsfeldern einige Schwerpunkte erarbeitet, bei denen ich einen besonderen Bedarf gesehen habe und meine individuellen Stärken und Kompetenzen besonders gut einbringen kann.
Schwangerschaft – Geburt – Baby
Ein sehr erfüllendes Arbeitsfeld ist die Arbeit mit Neugeborenen, schwangeren Frauen und Frauen nach der Entbindung.
Ab der siebten Woche der Schwangerschaft bis zur Entbindung kann es Phasen geben, in denen der Körper der werdenden Mutter Anpassungsschwierigkeiten hat. Doch gleichzeitig ist der Körper sehr empfänglich für sanfte und achtsame Unterstützung durch Behandlungen.
Bei Neugeborenen ist es ähnlich. Sobald Mutter und Kind richtig zu Hause angekommen sind, halte ich Behandlung für sinnvoll. Neugeborene, die Asymmetrien oder muskuläre Dysbalancen (Schauen zu einer Seite) aufweisen, eine komplizierte Geburt hinter sich haben und gemeinhin als „Schreikinder“ bezeichnete Säuglinge, sie alle sind in den ersten sechs Monaten sehr empfänglich für sanfte, harmonisierende und ausgleichende Behandlungen.
Auch der Körper der Mutter ist nach der Entbindung sehr empfänglich für sanfte Unterstützung. Beckenboden, Zwerchfell und Bauchdecke werden harmonisiert und somit die Bauchorgane dabei unterstützt, ihren ursprünglichen Platz und Halt im Gefüge der Bauchorgange in der Bauchhöhle wieder einzunehmen.
Narbenbehandlungen
auf der Grundlage der Physiologie von Bindegewebe und Faszien
Prof. Dr. Robert Schleip stellte in seiner langjährigen Forschungsarbeit fest, dass Faszien unterschiedliche Spannungszustände haben können, je nach Befinden des Menschen. Ist also eine Grippe im Anmarsch oder haben wir gerade sehr viel Stress, reagieren die Faszien.
Narben sind Ersatzbindegewebe, das der Körper bei Strukturverletzung von Gewebe erzeugt. Eine Narbe, beispielsweise von einer Blinddarmoperation oder an einer Lymphe nach einer Krebs-OP, stellt eine mechanische Barriere dar. Der Flüssigkeitsaustausch für Gefäße und Nerven ist dort behindert.
Durch qualifizierte manuelle Anwendungen kann dieses Gewebe in seine Umgebung integriert und homogenisiert werden. Häufige Anwendungsgebiete mit guter Prognose sind Blinddarmnarben, Kaiserschnittnarben, Unfallnarben und sogenannte Narbenfibrosen als Folge von Strahlenbehandlungen in der Krebstherapie (Brust- und Prostatakrebs).